Ohne Menschen wie ihn würde die Alemannia niemals funktionieren können. Wäre vielleicht sogar schon Geschichte. Für Lutz van Hasselt ist der Verein mehr als nur ein gewöhnlicher Job.
Mäßige sportliche Darbietungen und ein vermeintlicher Spieleraufstand im vergangenen Herbst. Was ist da los, Alemannia?
Mit wichtigen Toren und großen Jubelposen gehört er zu den unvergesslichen Helden der Aufstiegssaison 1998/99. Ein Besuch bei Mario Krohm.
Experten und Fans sagten ihm eine große Zukunft voraus. Doch Alemannias Libero Rainer Rühle konnte sich diese Zukunft nicht vorstellen.
Wir haben noch einmal nachgesehen, wo und wie es loderte: das Feuer unter dem guten, alten Tivoli-Hexenkessel. Eine Hommage auf die Gegengerade, die sogar Spiele drehen konnte.
Als er kam, war die Alemannia fast pleite. Als er ging auch. Dazwischen ließ es Egon Münzenberg ein Jahrzehnt lang am Tivoli krachen.
Einsatz statt Technik, offenes Visier statt Taktik: Bübbes Kehr war ein Mittelstürmer der alten Schule. Perfekt für die Alemannia.
Elf Leute aus Aachen machen mächtig was los, wo sie auch hinkommen. Klingt nach dem TSV, meint aber die Quicksteps: Skaster und Alemannia-Fans.
Benny Auer hat für die Zeit nach dem Fußball schon lange vorgesorgt. Eine Verletzung zu Beginn der Karriere lässt ihn heute gelassen in die Zukunft blicken.
Roger Claessen spielte wie er lebte: ohne Rücksicht auf Verluste. Während zweier Spielzeiten trug der belgische Torjäger auch das Trikot der Alemannia.